- Touristische Nutzung & Besucherführung
Unsere 3D-Erlebnistouren verwandeln reale Orte in interaktive digitale Erkundungsräume – immersiv, barrierefrei und jederzeit verfügbar.
Ideal für Sehenswürdigkeiten, Hotels, Museen, Kulturbetriebe oder Veranstaltungsstätten, die Besucher:innen weltweit begeistern und zugleich informieren wollen – ob zur Vorbereitung, Orientierung oder als virtuelles Erlebnis.
Setzen Sie auf Innovation, Reichweite und emotionale Inszenierung.
Die 3 wichtigsten Vorteile unserer 3D-Besuchserlebnisse mit TuRi
Erleben Sie, wie unsere immersive 3D-Technologie Besucher begeistert, Informationen eindrucksvoll vermittelt und gleichzeitig emotionale Bindung schafft – von der ersten virtuellen Entdeckung bis zur interaktiven Nachbereitung.
Emotionales Besuchserlebnis
Unsere 3D-Touren ermöglichen es Besuchern, historische Orte, Hotels, Museen oder Erlebnisräume immersiv zu entdecken – jederzeit und von überall. Interaktive Infopoints, Storytelling und gezielte Medieninhalte schaffen ein nachhaltiges Erlebnis, das fasziniert und informiert.
Medienintegration & Führung
Ob Hintergrundmusik, Videos oder schriftliche Informationen – TuRi bietet eine nahtlose Integration multimedialer Inhalte. Auf Wunsch mit geführter Tour, Zeitachsen oder thematischer Navigation für maximale Verständlichkeit und Tiefe.
Interaktiv & Besucherorientiert
Von integriertem Gästebuch über Spendenfunktionen bis hin zu Live-Kommentaren – mit TuRi wird der virtuelle Raum zu einem echten Kommunikationsraum. Ideal zur Bindung und Aktivierung von Zielgruppen, auch für Bildung, Kultur und Tourismusmarketing.
Emotionale Erlebnisse statt statischer Inhalte
Klassische Info-Tafeln oder Webseiten stoßen schnell an ihre Grenzen. Mit TuRi werden historische Orte, Museen oder touristische Einrichtungen durch 3D-Touren lebendig: Besucher können intuitiv durch Räume navigieren, sich in Details vertiefen und ein immersives Erlebnis genießen – jederzeit und ortsunabhängig.
Interaktive Wissensvermittlung mit Medien & Sound
Infopoints mit Videos, Hintergrundmusik oder eingeblendeten Geschichten sorgen für ein einzigartiges Erlebnis. So wird Bildung zum Abenteuer und Informationen bleiben nachhaltig im Gedächtnis – perfekt für Schulen, Tourismusregionen und Events.
Mehr Beteiligung durch digitale Interaktion
Virtuelle Gästebücher, Feedback-Funktionen oder sogar geführte Live-Touren machen Besucher zu aktiven Teilnehmern. Ob aus dem Klassenzimmer oder vom Sofa – TuRi ermöglicht Austausch, Emotionen und Feedback in Echtzeit.

Fazit:
Mehr Erlebnis. Mehr Engagement. Mehr Wirkung.

Fazit:
Ein Bild erzählt. Ein Ton berührt. Gemeinsam erzeugen sie Wirkung.
Storytelling mit integrierten Medien
Videos, Bildergalerien und Animationen machen Inhalte nicht nur sichtbar – sie machen sie spürbar. Ob ein historisches Ereignis, ein kunstvoller Raum oder ein kulturhistorisches Detail: Mit TuRi können relevante Informationen an Ort und Stelle als multimediale Erlebnisse eingebettet werden.
Emotionales Erlebnis durch visuelles Design
Durch gezielte Lichtsetzung, Kameraperspektiven und harmonische Raumgestaltung wird jede virtuelle Tour zu einem emotionalen Erlebnis. Orte werden nicht nur dargestellt – sie werden inszeniert. So entsteht ein bleibender Eindruck, der begeistert.
Wissen visuell & interaktiv verankern
Interaktive Infopoints mit Medien machen komplexe Inhalte leicht verständlich und bleiben länger im Gedächtnis. Gerade in der Wissensvermittlung (z. B. für Schulen oder Kulturprogramme) sorgt diese Form der Darstellung für nachhaltiges Lernen mit Wow-Effekt.
Intuitive Navigation für jedes Publikum
Besucher können sich frei und ohne technische Vorkenntnisse durch die virtuelle Tour bewegen – wie in einem realen Raum. Dank geführter Pfade, Hotspots und einfacher Steuerung ist die Navigation auch für ältere Zielgruppen oder Schulklassen problemlos möglich.
Interaktive Infopunkte mit Mehrwert
Mit eingebetteten Texten, Bildern, Videos oder Quiz-Elementen lassen sich touristische Inhalte lebendig und informativ vermitteln. Ob historische Fakten, Veranstaltungshinweise oder lokale Geheimtipps – alles ist direkt im Raum abrufbar.
Besucherzentrierung durch Feedback & Integration
Durch Gästebücher, Kontaktformulare oder Umfragen wird die Tour zur interaktiven Plattform. Nutzer hinterlassen Rückmeldungen, Empfehlungen – oder treten direkt mit dir in Kontakt. So wird aus passivem Konsum aktive Beteiligung.
